Die 16. SIEDA Anwenderkonferenz fand am 27. und 28.09.2023 im pulsierenden Berlin statt. Wie bereits vor vier Jahren, haben wir uns für das Tagungshotel Leonardo Royal Berlin Alexanderplatz als Veranstaltungsort entschieden.
Das Programm der diesjährigen Anwenderkonferenz orientierte sich zwar an bewährten Mustern, interpretierte diese aber auf vielfachen Wunsch hin neu. So lösten wir etwa die beliebten Beratersprechstunden - für viele von Ihnen ein fester Termin - aus der Reihe der Workshops heraus und führten diese bereits am Eröffnungstag durch.
Einen Schwerpunkt der 16. AWK war das Thema Netzwerken. Das Vernetzen haben wir mit gezielten Aktionen gefördert, denn die Anwenderkonferenzen bieten hervorragende Möglichkeiten, sich mit Branchenkollegen und den Fachberatern der SIEDA auszutauschen, gemeinsam Anforderungen herauszubilden und von den jeweiligen Erfahrungen zu profitieren.
"Ich arbeite gerne mit dem OC Planner. Die Anwenderkonferenz genieße ich jedes Jahr, da es immer ein paar Neuigkeiten gibt. Besonders das Netzwerken darf nicht unterschätzt werden, da man auch Tricks und Kniffe für die tägliche Arbeit mitnehmen kann."
Michael Picard, Stadt Offenbach am Main | Feuerwehr 37.22 Einsatzdienst | Dienstplankoordinator / Administrator OC Planner und IVENA
Auf der 16. Anwenderkonferenz (AWK) in Berlin erwarteten die Teilnehmer wie gewohnt ein reichhaltiges Programm sowie der Austausch mit den Experten der SIEDA und rund 200 weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Hier ein Auszug aus dem Programm:
Guido Zander ist seit über 27 Jahren im Bereich Arbeitszeit / Personaleinsatzplanung beschäftigt und wurde 2023 vom Personalmagazin zu den TOP 40 HR-Köpfen gewählt. Als Geschäftsführender Partner der SSZ Beratung hat er in über 200 Projekten Kunden aus allen Branchen vom Mittelstand bis hin zu DAX Konzernen im Thema Arbeitszeit und Workforce Management beraten. Der Schwerpunkt der Beratung liegt darin, wie man mit innovativen Konzepten die Flexibilitätsbedarfe von Arbeitgebern und Arbeitnehmern ausbalanciert und gleichermaßen attraktive wie wirtschaftliche Arbeitszeitmodelle entwickelt.
Dazu ist er Autor und gefragter Keynote-Speaker, der sein umfangreiches Erfahrungswissen in zahlreichen Vorträgen informativ und unterhaltsam vermittelt.
Christine Woodruff ist seit 2013 Mitarbeiterin und seit 2015 Partnerin der Berliner Arbeitszeitberatung Herrmann Kutscher Leydecker Woodruff und der spezialisierten Sparte Arbeitszeit & Organisation im Gesundheitswesen. Das Unternehmen ist der erste (seit 1983) und seither führende deutsche Beratungsspezialist für betriebliche Arbeitszeitgestaltung und flexiblen Personaleinsatz (www.arbeitszeitberatung.de).
Zu den Tätigkeitsschwerpunkten Christine Woodruffs gehören unter anderem die Gestaltung rechtskonformer ärztlicher Dienstmodelle, die Optimierung der Dienstplanung im Pflegedienst inkl. der Entwicklung von Ausfallkonzepten, Personalbedarfsberechnungen sowie die Flexibilisierung und Individualisierung von Schichtsystemen.
Eckhard Schwill ist seit 1987 Jurist bei der komba-Gewerkschaft, seit 1990 Justiziar der komba gewerkschaft nrw und seit dem Jahr 1995 Bundes-Justiziar.
Als Leiter der Rechtsabteilung ist er schwerpunktmäßig für den Bereich der Feuerwehr und dem Rettungsdienst zuständig.
Herr Schwill berät Personalräte und Feuerwehrbeamte in allen Fragen des öffentlichen Dienstrechts, Tarifrechts und Personalvertretungsrechts.
Dreh- und Angelpunkt der 16. SIEDA Anwenderkonferenz war das Tagungshotel Leonardo Royal Berlin Alexanderplatz. Wie der Name suggeriert, befindet sich das Hotel in Laufnähe zum "Alex" mit seinem Neptunsbrunnen, dem Roten Rathaus und dem weltberühmten Fernsehturm.
Das Tagungshotel zeichnet sich aber nicht nur durch seine Lage, sondern vor allem durch seine Räumlichkeiten aus. Kurze Wege zwischen den Workshopräumen und dem Hauptsaal gewährleisten einen entspannten Ortswechsel und lassen Zeit für Wichtigeres.
Im Anschluss an den ersten Kongresstag standen im Leonardo Royal Berlin Alexanderplatz Räumlichkeiten zur Verfügung, so dass die Teilnehmer sich bei einem kühlen Getränk noch weiter austauschen und vernetzen konnten. Wer wollte hatte außerdem die Möglichkeit an einer Stadtrundfahrt teilzunehmen.
Die eigentliche Abendveranstaltung fand im Berlin BeachMitte statt, einem Urlaubsort im urbanen Berlin. Der BeachMitte mit seinem maritimen Einrichtungsstil und dem warmen Sand bietet Ruhe und Entspannung und verbreitet eine gemütliche Atmosphäre: Perfekt, um nach dem ersten Kongresstag den Tag ausklingen zu lassen.
Alle Informationen und noch mehr Impressionen zu den letzten Anwenderkonferenzen finden Sie hier.