Ihre Mitarbeiter sollen oder wollen ins Homeoffice. Aber wie stellen Sie das nun in biduum® dar? Im Folgenden erhalten Sie dazu Antworten und Hilfestellungen mit Beispielen aus der Praxis.
Die einfachste Möglichkeit, Homeoffice in biduum® darzustellen, besteht darin, passende Dienste anzulegen und diese mit selbstgewählten Kürzeln und Farben zu versehen.
Dazu ein Beispiel:
Regulär arbeiten Mitarbeiter in der Verwaltung im Dienst T1 (08:00 - 17:00 Uhr, Pause von 12:00 - 13:00 Uhr). Als Farbe für den Dienst wurde ein Orangeton gewählt.
Jetzt soll passend dazu für die Verwaltung Homeoffice ermöglicht werden. Ein neuer Dienst H1 wird angelegt. Für die Arbeitszeiten werden die gleichen Einstellungen wie beim Dienst T1 gewählt. Zur besseren Unterscheidung erhält H1 als Farbe einen kräftigen Gelbton.
Alternativ zum Beispiel könnten Sie auch einfach einen allgemeinen Dienst (z.B. mit dem Kürzel HO) anlegen. Wenn Sie die ursprüngliche Bezeichnung Ihrer Dienste bei Homeoffice beibehalten wollen, können Sie stattdessen auch das Kürzel für Homeoffice erweitern (z.B. Dienst T1 > Homeoffice-Dienst T1H).
Auch im Homeoffice ist die Arbeitszeiterfassung wichtig. Ihre Mitarbeiter können auch im Homeoffice die geleisteten Arbeitszeiten und genommenen Pausen ganz einfach mit biduum® erfassen. Falls Sie normalerweise zur Zeiterfassung das integrierte Software-Terminal verwenden, laden Sie für die Umstellung auf Homeoffice Ihre Mitarbeiter zuvor ins Mitarbeiterportal von biduum® ein.
Im Mitarbeiterportal sehen Ihre Mitarbeiter auch im Homeoffice ihren individuellen Dienstplan und können unkompliziert die Arbeitszeiten erfassen.