Im SIEDA-Blog stellen wir Ihnen spannende Fachthemen rund um die Personaleinsatzplanung vor und teilen Erfahrungen, Meinungen und aktuelle Trends mit Ihnen. Hier finden Sie alle Blogbeiträge der letzten Jahre.
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) führt vor allem in Personalabteilungen oft eher zu Ratlosigkeit statt zur geplanten Entlastung.
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ersetzt ab 1.1.2023 weitestgehend den "gelben Schein".
Die PpUGV umfasst ab 2023 auch die fachspezifischen Bereiche Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Rheumatologie und Urologie.
In der PpUGV sind personelle Untergrenzen für bestimmte, als pflegesensitiv eingestufte Bereiche von Krankenhäusern und Kliniken festgelegt. Sie sollen eine sichere Patientenversorgung gewährleisten und bestimmen die maximale Anzahl von Patienten pro Pflegekraft einer Station.
Viele Experten zeigen sich von der Aussage des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zur Arbeitszeiterfassung überrascht. Warum eigentlich?
Bereits seit 2019 ist eine generelle Arbeitszeiterfassung in Deutschland vorgeschrieben. Die rechtliche Umsetzung könnte ein neues Urteil des Bundesarbeitsgerichts beschleunigen.
Die Einteilung der Mitarbeiter in Gruppen zählt zu den Grundlagen der rollierenden Schichtplanung. Wie das geht, verrät Ihnen Teil 5 unserer Serie Dienstplan-Wissen.
Die Einteilung der Mitarbeiter in Gruppen zählt zu den Grundlage der rollierenden Schichtplanung. Wie das geht, sagt Ihnen Teil 5 unserer Blog-Serie Dienstplan-Wissen.
Häufig schmücken Unternehmen sich mit dem Prädikat „klimaneutral“. Doch was bedeutet das eigentlich? Welche Kriterien müssen für ein solches Siegel erfüllt werden?
Immer häufiger schmücken Unternehmen sich mit dem Prädikat „klimaneutral“. Doch was bedeutet das eigentlich?
Die PpUGV umfasst ab 2022 einige neue und fachspezifische Bereiche wie Geburtshilfe und Neonatologische Pädiatrie.
In der PpUGV sind personelle Untergrenzen für bestimmte, als pflegesensitiv eingestufte Bereiche von Krankenhäusern und Kliniken festgelegt. Sie sollen eine sichere Patientenversorgung gewährleisten und bestimmen die maximale Anzahl von Patienten pro Pflegekraft einer Station.
Viele Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr arbeiten weit entfernt und gelangen bei Notfällen nicht rechtzeitig zu Feuerwache und Einsatzort.
Um die Tagesalarmsicherheit einer Feuerwache im Fall eines Notrufs gewährleisten zu können, ist eine personelle Mindestbesetzung (auf Abruf) erforderlich.
Ursachen, Fehler, Strategien & Lösungen: Unser Artikel informiert in Teil 4 der Serie Dienstplan-Wissen über die wichtigsten Aspekte des Ausfallmanagements.
Ursachen, Fehler, Strategien und Lösungen: Unser Blog-Artikel informiert in Teil 4 der Serie Dienstplan-Wissen über die wichtigsten Aspekte des Ausfallmanagements.
Die Corona-Krise bringt viele Probleme mit sich: Versorgungsengpässe, soziale Vereinsamung, Kurzarbeit und andere. Der #WirVsVirus Hackathon 2020 bot eine Fülle von Lösungen - und eine gigantische Teilnehmerzahl.
Kriterien & Strategien, Konflikte und Lösungen: Unser Blog-Artikel informiert in Teil 3 der Serie Dienstplan-Wissen über die wichtigsten Aspekte der Dienstplanung
Im deutschen Gesundheits- und Pflegebereich vergrößert sich der Fachkräftemangel. Kliniken werben einander Mitarbeiter ab - oder diese gleich im Ausland an. Ein Appell an geordnetes Miteinander und beidseitige Toleranz.
Im deutschen Gesundheits- und Pflegebereich vergrößert sich der Fachkräftemangel. Kliniken werben einander Mitarbeiter ab - oder diese gleich im Ausland an.
Berufliche Motivation entsteht, wenn Menschen eine sinnvolle Arbeit innerhalb einer Gemeinschaft verrichten und ihre individuellen Talente einbringen können.
Arbeitgeber der EU-Mitgliedstaaten müssen gemäß eines neuen EuGH-Urteils ein "objektives, verlässliches und zugängliches System" zur Erfassung der geleisteten täglichen Arbeitszeit einrichten.
Seit dem letzten Blog-Beitrag zur Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung PpUGV im Oktober ist viel passiert. Somit haben sich einige der damaligen Fragen beantwortet
Neben der Frage, ob es „das Blog“ oder „der Blog“ heißt, ist viel wichtiger: Was bringt Ihnen das/der Blog als Kunde oder Interessent? Eine ganze Menge! ...
Zur Teilnahme an unseren Webinaren haben wir die Buchungsplattform cituro eingebunden.
Wir benötigen Ihre Einwilligung zum Laden externer Komponenten, um Ihnen diese Funktion anbieten zu können.
Datenschutzhinweis
Diese Seite nutzt Cookies, Tracking-Technologien von Dritten und externe Komponenten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von den entsprechenden Anbietern gesammelt werden. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern. mehr unter DATENSCHUTZ