PPBV/PPR 2.0: Jetzt geht's los

Holger Montag

Autor:
Veröffentlicht am: 01.04.2025


Bewertung
(24 Bewertungen)
PPBV/PPR 2.0: Jetzt geht's los

PPBV/PPR 2.0? Was ist das nochmal?

Seit Januar 2025 müssen die nach § 108 SGB V (Sozialgesetzbuch) zugelassenen Krankenhäuser und Kliniken eine Quartalsmeldung gemäß § 1 Absatz 2 Pflegepersonalbemessungsverordnung (PPBV) abgeben. Ende April steht die nächste Meldung an.

Die Krankenhäuser sind hierbei verpflichtet, die nach den §§ 4, 5 und 6 PPBV ermittelten oder zu berücksichtigenden Angaben getrennt nach Kalendermonaten für jedes Kalenderquartal jeweils bis zum Ablauf des auf das jeweilige Kalenderquartal folgenden Kalendermonats mitzuteilen (Quartalsmeldung).

Diese Regelung betrifft:

§ 4 Ermittlung der Soll-Personalbesetzung auf Normalstationen für Erwachsene
• § 5 Ermittlung der Soll-Personalbesetzung auf Normal- und Intensivstationen für Kinder
• § 6 Ermittlung der Ist-Personalbesetzung.

Die PPBV betrifft unter anderem Normal- und Intensivstationen für Kinder.

Die PPR 2.0: Es ist kompliziert

Über die PPR 2.0 und ihre Hintergründe hatten wir in unseren Blogbeiträgen PPR 2.0: Definitiv vielleicht und Comeback des Jahres: Die PPR 2.0 bereits berichtet – angefangen von ihren Ursprüngen über ihre Blockade durch mehrere Bundesländer bis hin zu ihrem Starttermin im Juli 2024.

Wie funktioniert die PPR 2.0?

Im Pflegeaufwand sind Leistungen wie die Wundpflege enthalten.

Mithilfe des in der PPBV enthaltenen Personalbemessungsinstruments PPR 2.0 sollen der aktuelle Pflegeaufwand jedes Patienten sowie - anhand von so genannten Vollzeitäquivalenten - die Anzahl der benötigten Pflegekräfte und deren Einsatz ermittelt werden. 

Der Pflegeaufwand auf somatischen Stationen bezieht allgemeine Leistungen wie Ernährung, Körperpflege und Mobilisierung ebenso mit ein wie situationsbezogene Leistungen (beispielsweise die Wundpflege nach einer Operation).

Darüber hinaus sind Fallwerte für Aufnahme und Entlassung sowie Zeitbudgets für organisatorische Dinge mit einzurechnen. Die PPBV/PPR 2.0 bedeutet damit einen erhöhten Kalkulations-, Verwaltungs- und Organisationsaufwand für die betroffenen Häuser, zumal diese parallel auch weiterhin Meldungen gemäß Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung (PpUGV) abgeben müssen.

Ziele der PPBV/PPR 2.0

Mit der PPBV beziehungsweise der PPR 2.0 soll nicht nur die Pflegequalität, sondern auch die Einhaltung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes für die Pflegekräfte gewährleistet werden. Außerdem dient sie zukünftig als Grundlage für die Personalbemessung in den Pflegebudgetverhandlungen zwischen Krankenhäusern und den Krankenkassen.

Zum 31. Januar 2025 mussten die entsprechenden Krankenhäuser erstmals eine Quartalsmeldung gemäß Pflegepersonalbemessungsverordnung (PPBV) beziehungsweise Pflegepersonalregelung (PPR 2.0) auf elektronischem Weg an das InEK (Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH) übermitteln. Unterbleiben diese Meldungen, könnten Sanktionen drohen.

Seit Januar 2025 müssen Krankenhäuser Quartalsmeldungen gemäß PPBV abgeben.
Das Modul PPBV (PPR 2.0)

PPBV und PPR 2.0 in der Dienstplanung

Keine Angst, so weit lassen wir es nicht kommen. Die SIEDA bietet Kliniken und Krankenhäusern eine Lösung für die Umsetzung der PPR 2.0: 

Langfristig weniger Nachweispflichten? Schön wär's!

Um die gemeldeten Daten zuordnen zu können, wurden dem InEK bereits bis August 2024 die verwendeten Namen der entsprechenden Fachabteilungen und Stationen und deren Bettenanzahl mitgeteilt. 

Neben der neuen Quartalsmeldung gemäß PPBV/PPR 2.0 ist wie erwähnt vorläufig auch die gewohnte PpUGV-Meldung abzugeben, die sich an der personellen Mindestbesetzung der einzelnen Stationen orientiert.

Ärzte und Pflegekräfte verbringen täglich fast drei Stunden mit Nachweispflichten und Dokumentationen.

Gemäß § 20 PPBV erfolgt die Evaluierung des Personalbemessungsinstruments PPBV/PPR 2.0 noch bis zum 1. Juli 2029. In diesem Zeitraum wird seine Wirksamkeit auf wissenschaftlicher Grundlage ermittelt, um hieraus Erkenntnisse zu zukünftigen Regelungen zum Pflegepersonaleinsatz im Krankenhaus zu gewinnen und die Langzeitziele Harmonisierung und Entbürokratisierung zu erreichen.

Letztere ist auch dringend nötig: Laut einer Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) verbringen Ärzte und Pflegekräfte in deutschen Krankenhäusern schon heute im Durchschnitt ein Drittel ihrer täglichen Arbeitszeit (fast drei Stunden) mit Dokumentationsaufgaben und Nachweispflichten. Auch die neuen Regelungen zur PPBV/PPR 2.0 erfordern zusätzlichen Zeitaufwand.

Gefährlich: Mehr Bürokratie, weniger Personal für die Patientenversorgung

Dabei ist ein optimierter Personaleinsatz – also für die Patienten, nicht für Bürokratie - in Zeiten des Fachkräftemangels oberstes Gebot und für Kliniken überlebensnotwendig. Erhöht sich der Bürokratieaufwand, sind Fachkräfte in administrativen Tätigkeiten gebunden. Dadurch bedingt, können weniger Patienten versorgt werden und die Einnahmen der Kliniken sinken. Die Wirtschaftlichkeit ist bereits heute ein Problem: Im Juli 2023 gaben in einer anderen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) mehr als zwei Drittel (69 %) der befragten Krankenhäuser an, sich in ihrer Existenz kurz- und mittelfristig gefährdet zu sehen.

Die Lösung: Software der SIEDA

Der zeitliche Aufwand lässt sich aber mit der passenden Software ganz leicht reduzieren. Zum Beispiel mit dem Modul PPBV (PPR 2.0) des OC:Planner, das den Dienstplaner bei der automatisierten Auswertung der Ist-Personalbesetzung und der Quartalsmeldung an das InEK unterstützt und überdies eine Personalplanung gemäß der PPR 2.0-Kriterien ermöglicht.

Mithilfe des Moduls PPBV (PPR 2.0) wertet der Dienstplaner zunächst die Ist-Personalbesetzung der Mitarbeiter laut PPBV aus, also die patientennahen Netto-Einzeldaten, Brutto-Fehlzeiten und nicht-pflegerischen Dienste. Anschließend gleicht er sie nach dem Export in ein passendes System mit den veranschlagten Vollzeitäquivalenten ab und erstellt die Quartalsmeldung.

Die PPR 2.0 soll langfristig mehr Zeit für Patienten ermöglichen.

Kundenworkshops zum Modul PPBV (PPR 2.0)

Mehr zum lizenzpflichtigen Modul PPBV (PPR 2.0) des OC:Planner erfahren Sie in unseren kostenlosen Kundenworkshops. Melden Sie sich am besten gleich an, denn das Interesse ist groß und die maximale Teilnehmerzahl schnell erreicht!


Wir schreiben für Sie und freuen uns sehr über eine Bewertung dieses Artikels. Die Bewertungsfunktion finden Sie ganz oben und ganz unten auf dieser Seite. Auch ein Kommentar ist jederzeit willkommen. Vielen Dank für Ihre Zeit.


Fotos: SIEDA/FOTO by Sousa - Istock/SteveMcsweeny - Istock/Harbucks - Istock/KatarzynaBialasiewicz - Istock/Khaosai Wongnatthakan - Istock/AndreyPopov - Istock/FatCamera


0Noch keine Kommentare

Ihr Kommentar
Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

Jetzt News teilen:

Bewerten Sie den Artikel:

Bewertung
(24 Bewertungen)
Zur Teilnahme an unseren Webinaren haben wir die Buchungsplattform cituro eingebunden. Wir benötigen Ihre Einwilligung zum Laden externer Komponenten, um Ihnen diese Funktion anbieten zu können.

Datenschutzhinweis

Diese Seite nutzt Cookies, Tracking-Technologien von Dritten und externe Komponenten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von den entsprechenden Anbietern gesammelt werden. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern. mehr unter DATENSCHUTZ