Wie erstelle ich den perfekten Dienstplan?

21. Feb 2020

Wir setzen unsere Reihe zum Dienstplanwissen mit einem Artikel zur Erstellung des perfekten Dienstplans fort. Erfahren Sie alles über Kriterien und Chancen bei der Dienstplanung.

Welche Kriterien muss ein guter Dienstplan erfüllen? Welche Konflikte drohen, wenn Mitarbeiter unzureichend in die Planung miteinbezogen werden? Und welche, wenn man ihnen diese weitgehend überlässt?

Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigt sich der neue Blog-Artikel Wie schreibe ich einen guten Dienstplan? unserer Reihe „Dienstplanwissen“, in welcher auch bereits Beiträge zum Thema Urlaubsplanung und rollierender Schichtplan erschienen sind. 

Als Dienstplaner gilt es gerade im Schichtbetrieb, neben der erforderlichen Besetzungsstärke in der benötigten Qualifizierungsdichte auch persönliche Präferenzen der Mitarbeiter sowie Gesetze und Gerichtsurteile in den Fokus zu rücken und all diese Faktoren miteinander in Einklang zu bringen. 

Warum nicht mal an einem Strang ziehen?

Die Berücksichtigung der Mitarbeiterwünsche trägt in diesem Prozess zu deren erhöhter Motivation bei. Im Idealfall stimmen sie sich untereinander so gut ab, dass der Teamgeist gestärkt wird, der Dienstplan weitgehend alle individuellen Wünsche beinhaltet und der Planungsverantwortliche diesen nach Durchsicht und finaler Abstimmung nur noch „durchwinken“ muss.

Klappt, wenn alle an einem Strang ziehen.

Den Ansatz zum eigenverantwortlichen Abstimmen der Mitarbeiter im Pflegebereich verfolgt auch das Projekt GamOR des Fraunhofer Instituts, an welchem auch die SIEDA GmbH maßgeblich beteiligt ist. Und unser großer Februar-Blog zum Thema Ausländische Pflegekräfte zeigt auf, wie mit gutem Willen und etwas Glück möglicherweise alle Mitarbeiter eines Teams schichtfreie Feiertage im Kreis ihrer Familien genießen können.


Fotos: iStock.com/triloks - iStock.com/franckreporter

Jetzt News teilen: