21. Apr 2020
Die Ergebnisse des Forschungsprojekts GamOR unter Beteiligung der SIEDA GmbH wurden soeben in Buchform und als eBook veröffentlicht.
Soeben ist im Springer Vieweg-Verlag das Buch "Digitalisierung in der Pflege - Zur Unterstützung einer besseren Arbeitsorganisation" erschienen, in dem die Zielsetzung und die Ergebnisse des Forschungsprojektes GamOR dargestellt werden. "Digitalisierung in der Pflege" ist auch als eBook-Version erhältlich.
Das Buch richtet den Blick systematisch auf jene Ansätze von Digitalisierung, die die Arbeitsorganisation in der Pflege verbessern und dadurch das Potential haben, zu einer höheren Zufriedenheit von Pflegekräften beizutragen.
Digitalisierung in der Pflege wird aktuell sehr kontrovers diskutiert. "Werden Pflegekräfte in Zukunft durch Pflegeroboter ersetzt?" Solche und ähnliche Schlagzeilen werfen weitreichende ethische Fragestellungen auf und tragen nicht dazu bei, das Potential, welches Digitalisierung für die Pflegebranche bietet, sichtbar zu machen.
Dieses Buch behandelt Ansätze von Digitalisierung, die Pflegekräfte in ihrer alltäglichen Arbeit unterstützen oder auch die Lebensqualität von Pflegebedürftigen erhöhen. Die vorgestellten Ansätze wurden wissenschaftlich fundiert entwickelt und haben sich in der Praxis bewährt.
Das Buch zeigt auch auf, wie der Prozess digitaler Transformation in der Pflege erfolgreich umgesetzt werden kann - nämlich in einer Art und Weise, dass die in der Pflege Beschäftigten von Beginn an Gestalter ihres eigenen Veränderungsprozesses sind.
Digitalisierung in der Pflege - Zur Unterstützung einer besseren Arbeitsorganisation
1. Aufl. 2020, XII, 139 S. 24 Abb., 22 Abb. in Farbe
Herausgeber: Kubek, V., Velten, S., Eierdanz, F., Blaudszun-Lahm, A. (Hrsg.)
eBook: ISBN 978-3-662-61372-6
Softcover: ISBN 978-3-662-61371-9
Das Buch "Digitalisierung in der Pflege" kann sowohl als Printversion wie auch als eBook beim Springer Vieweg-Verlag bestellt werden.
Das Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) leitete das Forschungsprojekt GamOR (GameOfRoster) im Zusammenspiel mit Partnern und Institutionen aus unterschiedlichsten Branchen.
Ausgangsziel des Projekts waren die Umsetzung und die Erprobung einer
Dienste-Plattform in Pflegeberufen.
Hierbei wurden komplexe fachliche Anforderungen mit großer Nutzerfreundlichkeit kombiniert.
Denn durch den gezielten Einsatz von Mechanismen der Spielifizierung ist das Mitwirken am kollaborativen Prozess der Dienstplangestaltung nicht nur teamfördernd, sondern macht sogar Spaß.
Die SIEDA GmbH wirkte als Dienstplan-Spezialist an dem Projektvorhaben mit, an welchem sich außerdem so unterschiedliche Forschungspartner wie die Folkwang Universität der Künste, das Max-Planck-Institut für Informatik, die Ergosign GmbH und die Protestantische Altenhilfe Westpfalz gGmbH (PAW) beteiligten.
Hintergrund des Projektes GamOR ist der Fachkräftemangel in der Pflege, der einen alarmierenden Stand erreicht hat.
Anreize zur Mitarbeitergewinnung allein genügen nicht. Vielmehr sollte man vorhandene und neu gewonnene Mitarbeiter bei ihrer täglichen Arbeit auch unterstützen und motivieren - zum Beispiel durch verantwortungsvolle Selbstorganisation von Team-Mitgliedern in einer digitalisierten Arbeitswelt.
Weitere Infos zum GamOR-Projekt gibt es hier.
Fotos & Grafiken: SIEDA - Springer Vieweg-Verlag - Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik