Altersteilzeit - der milde Übergang

Was ist Altersteilzeit?

Altersteilzeit ist ein Arbeitszeitmodell, das älteren Arbeitnehmern zu einem gleitenden Übergang in den Ruhestand verhelfen soll.

Gleichzeitig erhalten Arbeitgeber die Möglichkeit, Personal sozialverträglich abzubauen. Auch können sie schneller auf Änderungen bei ihrem Personalbedarf reagieren. 

Die bis zur Rente verbleibende Arbeitszeit des Mitarbeiters wird halbiert, was zu einer Teilzeitarbeit führt. Der Arbeitgeber stockt das Gehalt um einen so genannten Aufstockungsbetrag auf, damit es mindestens 70 Prozent des vorherigen Nettogehalts entspricht. Zusätzlich zahlt er höhere Rentenversicherungsbeiträge. 

Die Altersteilzeit wird durch das Altersteilzeitgesetz (AltTZG) geregelt. Sie wurde von der Agentur für Arbeit bis zum 31. Dezember 2009 gefördert. Seitdem ist die Regelung entfallen. Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) nennt als Gründe die längere Lebenserwartung und die schrumpfende und alternde Erwerbsbevölkerung. Es bestehen Probleme, die aus Altersgründen ausscheidenden Arbeitnehmer in Zahl und Qualität angemessen zu ersetzen. Daher werden nur noch die Förderungen für die bis dahin angetretenen Altersteilzeiten in Anspruch genommen. 

Wer darf Altersteilzeit nehmen?

Zur Inanspruchnahme von Altersteilzeit müssen mehrere Faktoren auf den Antragssteller zutreffen. Sie orientieren sich an seinem Alter, seiner Beschäftigung und seinem erworbenen Rentenanspruch.

"Man ist so alt, wie man sich fühlt": Dieser üblicherweise von jung gebliebenen Senioren vorgebrachte Spruch gilt umgekehrt nicht für jüngere Arbeitnehmer, die sich mangels Motiviertheit nach einer Altersteilzeit sehnen. 

Folgende Voraussetzungen müssen daher für Altersteilzeit erfüllt sein:

  • Der Arbeitnehmer hat das 55. Lebensjahr vollendet.
  • Er war in den letzten fünf Jahren vor Beginn der Altersteilzeit mindestens drei Jahre versicherungspflichtig beschäftigt.
  • Der volle Rentenanspruch des Arbeitnehmers darf frühestens in drei Jahren eintreten.

Bei vorheriger Teilzeitbeschäftigung kann ebenso Altersteilzeit vereinbart werden, wenn der Arbeitnehmer nach der Reduzierung der Arbeitszeit arbeitslosenversicherungspflichtig (mehr als geringfügig) beschäftigt bleibt.

Muss der Arbeitgeber Altersteilzeit ermöglichen?

Nein. Ein Rechtsanspruch auf Altersteilzeit existiert nicht.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer können das Arbeitsteilzeitmodell Altersteilzeit auf freiwilliger Basis vertraglich (§ 3 AltTZG) festlegen. Regelungen zur Altersteilzeit finden sich zudem in Tarifvereinbarungen und Betriebsvereinbarungen. 

Unternehmen müssen maximal fünf Prozent ihrer Mitarbeiter in Altersteilzeit schicken. Ist der Wert erreicht, kann der Arbeitgeber weitere Anträge ablehnen. Im Gegenzug darf der Arbeitgeber keinen Mitarbeiter zwingen, in Altersteilzeit zu gehen oder einen Mitarbeiter entlassen, weil er nicht in Teilzeit arbeiten will. 

Im öffentlichen Dienst liegt der Rechtsanspruch auf Altersteilzeit bei einer Quote von maximal 2,5 Prozent (§ 4 Abs. 2 TV FlexAZ).

Welche Modelle der Altersteilzeit existieren?

Die Altersteilzeit wird unterschieden in Gleichverteilungsmodell, Blockmodell und Degressives Modell. Eine (durchschnittliche) Halbierung der Arbeitszeit für die gesamte Dauer der Altersteilzeit ist bei allen Modellen möglich.

Gleichverteilungsmodell

Beim Gleichverteilungsmodell sind kontinuierliche Zeitmodelle wie die klassische Teilzeittätigkeit möglich. Arbeitnehmer, die bisher ganztags beschäftigt waren, arbeiten über den gesamten Zeitraum der Altersteilzeit nur noch halbtags.

Blockmodell

Hierbei werden abwechselnd zwei gleich große Zeitblöcke (Arbeitsphase und Freistellungsphase) gebildet. 

In der Arbeitsphase (wöchentlich, monatlich oder saisonal) ist der Arbeitnehmer ganztägig beschäftigt, in der Freistellungsphase erhält er Freizeit. 

Diese Variante findet in den meisten Fällen Anwendung.

Arten von Minijobs
Array ( [default] => Array ( [src] => /biduum-de-wAssets/img/Lexikon/undraw_building_blocks_n0nc.svg [mode] => default [loadMode] => lazy [sizeMode] => default [cut] => [quality] => 75 [qualityHD] => 60 [extension] => [createHD] => 1 [createWebp] => 1 [ratio] => [filter] => none [classPicture] => [classImg] => [lazyLoadWidthMaxActive] => 768px [lazyLoadWidthMaxPreview] => [copyrightText] => [copyrightColor] => #000000 ) )

Degressives Modell

Die Arbeitszeit wird während der Altersteilzeit von Jahr zu Jahr reduziert. Der Arbeitnehmer fängt zum Beispiel im ersten Jahr mit 80 Prozent seiner bisherigen Arbeitszeit an und reduziert diese jährlich um einen vereinbarten Prozentsatz.

Wie wird das Gehalt für Altersteilzeit berechnet?

Bei einer halbierten Arbeitszeit erhält ein Mitarbeiter in der Regel 50 Prozent seines Gehaltes sowie einen Aufstockungsbetrag von mindestens 20 Prozent.

Der Arbeitnehmer erhält bei halbierter Arbeitszeit ein Regelentgelt von 50 Prozent plus einer Aufstockung von mindestens 20 Prozent, die der Arbeitgeber zahlt. Tarifverträge sehen meistens höhere Aufstockungsbeträge vor. 

In diesem monatlich zu zahlendem Arbeitsentgelt werden Sonderzahlungen wie Überstunden, Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie vermögenswirksame Leistungen nicht berücksichtigt. 

Der Aufstockungsbetrag wird durch die jährliche Beitragsbemessungsgrenze beschränkt. Beitragsbemessungsgrenzen gibt es in zwei Rechengrößen: zum einen für die gesetzliche Renten- und Arbeitslosenversicherung, zum anderen für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung. Sie werden jedes Jahr von der Bundesregierung angepasst. 

Die Beitragsbemessungsgrenzen bestimmen, bis zu welcher Höhe das Arbeitsentgelt eines gesetzlich Versicherten beitragspflichtig für die gesetzliche Sozialversicherung ist. Der Teil des Einkommens, der die jeweilige Grenze übersteigt, wird in die Beitragsberechnung nicht einbezogen.

Was ist beim Abführen von Steuern und Sozialbeiträgen zu beachten?

Bezüglich Steuer- und Sozialbeitragszahlungen gelten strikte Regeln, die wir nachfolgend erläutern.

Entscheidend für die Berechnung der Sozialbeiträge ist das jeweilige Arbeitsentgelt, das abzüglich der Aufstockung steuer- und sozialabgabenpflichtig ist. 

Die Aufstockung ist steuerfrei (§ 3 Nr.28 EStG), unterliegt jedoch dem Progressionsvorbehalt (§ 32b Abs. 1 Nr. 1gEStG).

Der Arbeitgeberanteil zur gesetzlichen Krankenversicherung beträgt weiterhin 14,6 Prozent. Er kann in der Freizeitphase (Blockmodell) auf 14 Prozent reduziert werden.

In die Rentenversicherung zahlt der Arbeitgeber mindestens 80 Prozent des Beitrages, den er bei Vollzeit gezahlt hat. Er zahlt höchstens 90 Prozent der jährlich angepassten Bemessungsgrundlage. 

Der Arbeitgeber übernimmt ebenso die Rentenversicherungsanteile des Beschäftigten während der Altersteilzeit. Die Zusatzbeiträge zur Rentenversicherung sind steuer- und sozialversicherungsfrei. Sie unterliegen allerdings nicht dem Progressionsvorbehalt. 

Welche weiteren Pflichten hat der Arbeitgeber?

Beim Wechsel eines Mitarbeiters in Altersteilzeit muss der Arbeitgeber für personellen Ersatz sorgen. Ferner muss er den Mitarbeiter gegen eine eventuelle Insolvenz absichern.

Geht ein Mitarbeiter in Altersteilzeit, muss der Arbeitgeber als Ausgleich einen Auszubildenden übernehmen oder einen Arbeitslosen einstellen (§ 3 Abs. 2 AltTZG). Für Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern reicht es, einen Auszubildenden einzustellen.

Wird die Altersteilzeit im Blockmodell absolviert, baut der Arbeitnehmer ein Wertguthaben auf. Während der Arbeitsphase bekommt der Arbeitnehmer nur das Teilzeitentgelt zuzüglich der Aufstockungsbeträge ausbezahlt. Der Rest seines Lohns, also das Wertguthaben, wird während der Freistellungsphase ausgezahlt. 

Damit dieses Wertguthaben im Falle der Zahlungsunfähigkeit bei einer Insolvenz nicht verloren geht, muss sich der Arbeitgeber absichern. Wie er das macht, ist ihm überlassen (§ 8a AltTZG). Der Arbeitgeber hat dem Arbeitnehmer die Insolvenzsicherung mit der ersten Gutschrift und danach halbjährlich auszuhändigen (§ 8a Abs. 3 Satz 1 AltTZG). 

Was passiert bei Krankheit, Kündigung oder Tod des Arbeitnehmers?

Während eine Krankheit des Mitarbeiters bei Altersteilzeit gesetzlich geregelt ist, müssen Absprachen zu Kündigung und Tod individuell mit dem Arbeitgeber getroffen werden.

Bei Krankheit des Arbeitnehmers muss der Arbeitgeber das Entgelt fortzahlen. Während der Freizeitphase ruht der Anspruch auf Krankengeld jedoch (§ 49 Abs. 1 Nr. 6 SGB V).

Erhält der Arbeitnehmer Entgeltersatzleistungen wie Krankengeld, Insolvenzgeld, Kurzarbeitergeld oder Arbeitslosengeld, entfällt die Aufstockung um 20 Prozent durch den Arbeitgeber.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollten vorab klären, was im Todesfall des Arbeitnehmers mit den erworbenen Ansprüchen aus der Altersteilzeit passiert. Das gleiche gilt für den Fall einer Kündigung.

Kann Altersteilzeit in die Dienstplanung integriert werden?

Ja. Aufgrund der sehr komplexen Regelungen bei der Altersteilzeit ist allerdings ein exzellentes Dienstplanprogramm erforderlich.

In einer Dienstplan-Software müssen komplexe Abrechnungsvorgänge für die Altersteilzeit abgebildet werden können. 

Die Dienstplansoftware OC:Planner erfüllt dieses Kriterium voll und ganz. 

In der Software lassen sich Personen mit den gängigen Altersteilzeitmodellen führen, planen und die Arbeitszeiten der Personen erfassen.

Die Software zur Personaleinsatzplanung OC:Planner
Array ( [default] => Array ( [src] => /sieda-wAssets/img/produkte/picto/modul/OCPlanner.svg [mode] => default [loadMode] => lazy [sizeMode] => default [cut] => [quality] => 75 [qualityHD] => 60 [extension] => [createHD] => 1 [createWebp] => 1 [ratio] => [filter] => none [classPicture] => [classImg] => [lazyLoadWidthMaxActive] => 768px [lazyLoadWidthMaxPreview] => [copyrightText] => [copyrightColor] => #000000 ) )

War der Artikel hilfreich?

0Noch keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar zu dieser Seite
Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

Datenschutzhinweis

Diese Seite nutzt Cookies, Tracking-Technologien von Dritten und externe Komponenten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von den entsprechenden Anbietern gesammelt werden. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern. mehr unter DATENSCHUTZ