Vaterschaftsurlaub - für ein Mehr an Familie

Was ist Vaterschaftsurlaub?

Vaterschaftsurlaub wird Vätern bzw. gleichgestellten Personen innerhalb der ersten Tage nach Geburt eines Kindes gewährt. Durch ihn soll eine enge Bindung zum Kind sowie eine partnerschaftliche Aufteilung der Familienarbeit ermöglicht werden.

Gibt es Vaterschaftsurlaub schon?

Nein. Zwar ist die Regelung zum Vaterschaftsurlaub in Planung, das entsprechende Gesetzesvorhaben wird aber erst 2023 vorgelegt. Eine Umsetzung der Vaterschaftsregelung wird nicht vor 2024 erwartet.

Wie lang wird der Vaterschaftsurlaub sein?

Bisherige Vorgaben sehen einen Zeitraum von zehn Tagen vor. Geplant ist in Deutschland jedoch die Einführung eines vierzehntägigen Vaterschaftsurlaubs.

Wird während des Vaterschaftsurlaubs mein Gehalt weitergezahlt?

Ja, es wird sich beim Vaterschaftsurlaub um einen bezahlten Urlaub handeln. Möchten Väter bzw. gleichgestellte Personen den Vaterschaftsurlaub verlängern, können sie Elternzeit beanspruchen.

Vaterschaftsurlaub: Ab 2024 möglich?
Array ( [default] => Array ( [src] => /biduum-de-wAssets/img/Lexikon/undraw_fatherhood_-7-i19.svg [mode] => default [loadMode] => lazy [sizeMode] => default [cut] => [quality] => 75 [qualityHD] => 60 [extension] => [createHD] => 1 [createWebp] => 1 [ratio] => [filter] => none [classPicture] => [classImg] => [lazyLoadWidthMaxActive] => 768px [lazyLoadWidthMaxPreview] => [copyrightText] => [copyrightColor] => #000000 ) )

Auf welcher gesetzlichen Grundlage basiert der Vaterschaftsurlaub?

Die Richtlinie (EU) 2019/1158 des Europäischen Parlaments vom 20. Juni 2019 verpflichtet alle EU-Mitgliedsstaaten zur Schaffung nationaler Regelungen zum Vaterschaftsurlaub.

Vorgabe der Richtlinie war eine Umsetzung bis zum 2. August 2022. Da Deutschland ihr bislang nicht nachgekommen ist, - immerhin ist sie bereits Bestandteil des Koalitionsvertrags der Regierung Scholz -, hat die EU-Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Bundesrepublik eingeleitet.

Die Freistellung für Väter bzw. gleichgestellte Personen soll laut dem Bundesfamilienministerium später im Mutterschutzgesetz festgehalten werden.

Welche Alternative gibt es zum Vaterschaftsurlaub?

Bereits seit 2007 haben auch Väter gemäß § 15 Absatz 1 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) das Recht auf unbezahlte Elternzeit. In dieser Zeit darf - in Teilzeit - unter bestimmten Bedingungen weitergearbeitet werden.

Anspruch auf Elternzeit besteht bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres eines Kindes. Ein Anteil von bis zu 24 Monaten kann zwischen dem dritten Geburtstag und dem vollendeten achten Lebensjahr des Kindes in Anspruch genommen werden.

Wie unterstützt eine Dienstplansoftware wie biduum® die Planung von Vaterschaftsurlaub und Elternzeit?

Im digitalen Dienstplan biduum® können sie schon heute Elternzeit als eigene Art der Abwesenheit hinterlegen und in der Abwesenheitsplanung eintragen. Dieselbe Vorgehensweise empfiehlt sich auch beim Vaterschaftsurlaub, wenn dieser beantragt werden kann.

Doch dies ist nur eine von vielen Funktionen, die  biduum® bietet. Probieren Sie es doch mal aus, und zwar 60 Tage lang und kostenfrei:

Ja, ich möchte biduum® jetzt unverbindlich testen!

War der Artikel hilfreich?

0Noch keine Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar zu dieser Seite
Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

Datenschutzhinweis

Diese Seite nutzt Cookies, Tracking-Technologien von Dritten und externe Komponenten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von den entsprechenden Anbietern gesammelt werden. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern. mehr unter DATENSCHUTZ