SIEDA bei den Fachkonferenzen der Waldkliniken Eisenberg (Thüringen)

14. Mär 2025

Im Februar und März 2025 waren wir wieder mit eigenem Stand in Eisenberg dabei, als dort über Rehaeinrichtungen der Zukunft und New Work im Krankenhaus diskutiert wurde.

Die SIEDA bei den Waldkliniken Eisenberg

Am 20./21. Februar 2025 fand in den Waldkliniken Eisenberg (Thüringen) die Fachkonferenz Rehaeinrichtung der Zukunft des Management Forums Starnberg statt. Als Spezialisten für die Dienstplanung und Platin-Partner der Waldkliniken war die SIEDA mit einem eigenen Stand und einem Fachvortrag vertreten. Henning David und Peter Schmid tauschten sich vor Ort persönlich mit den Teilnehmern aus.

Februar 2025: Moderne Einsatzplanung in der Rehaeinrichtung der Zukunft

Die moderne Einsatzplanung bildete neben der Pflege in der Zukunft, New Work und digitalen Patientenportalen eines der Kernthemen der Februar-Veranstaltung.

Hier kam Henning David von der SIEDA ins Spiel: Unser Fachbereichsleiter Gesundheitswesen präsentierte in seinem Gastvortrag Dienstplanung neu denken mit den Waldkliniken nicht nur unsere Dienstplan-Software, sondern auch das Projekt zur Selbstplanung, das wir in Zusammenarbeit mit den Waldkliniken Eisenberg entwickeln.

Henning David demonstriert die Vorteile unserer Software anhand der komplizierten und teilautomatisierten Zulagenberechnung.
Fachbereichsleiter Henning David im Dialog mit Teilnehmerinnen der Fachkonferenz.

März 2025: New Work und Selbstplanung im Krankenhaus

Auch die Fachkonferenz New Work im Krankenhaus am 13./14. März fand in den Waldkliniken Eisenberg statt. Das wichtige Thema Selbstplanung und unser Gastvortrag - den Henning David diesmal gemeinsam mit Junior Produktmanagerin Bilgin Gültekin hielt - stießen erneut auf großes Interesse. Zumal Selbstplanung in den Waldkliniken Eisenberg zum Konzept der New Work gehört: Das Eisenberg Prinzip baut auf Partizipation auf und fordert ausdrücklich eine Beteiligung der Mitarbeiter an organisatorischen Prozessen ein.

Ein Ziel, das auch wir von der SIEDA verfolgen. Denn unsere Selbstplanung soll Mitarbeiter künftig stärker in die Abwesenheits- und Dienstplanung miteinbeziehen und so die Planungsverantwortlichen entlasten. Weitere Vorteile: Kostenersparnis, mehr Transparenz, eine Steigerung der Wertschätzung gegenüber Mitarbeitern und damit verbunden eine Verbesserung von deren Work-Life-Balance und der Mitarbeiterbindung.

Das Ziel: Selbstorganisation bei der Dienstplanung

Nach dem Willen der Klinikleitung sollen die Mitarbeiter der Waldkliniken Eisenberg in Zukunft Teile der Dienstplanung selbst in die Hand nehmen. Abstimmungen werden dann direkt untereinander und nicht mehr wie bisher nur über den Dienstplaner erfolgen. Dieser koordiniert in Zusammenarbeit mit der Produktionsplanung die erforderlichen Personalbedarfe und Qualifikationen und behält dadurch die Oberhand über die Dienstplanung. Der Dienstplaner wird aber im gleichen Maße bei seiner täglichen Arbeit entlastet, in dem die Mitarbeiter Freiraum für die Realisierung eigener Dienstwünsche erhalten.

Break-out Sessions 

Diese Vorteile erkannten auch die Besucher der Fachkonferenz sofort, weshalb der SIEDA Messestand stark frequentiert wurde. Während der beiden Veranstaltungstage tauschten sich unsere Fachberater in bereichernden Gesprächen mit vielen Interessenten zu unseren Dienstplan-Produkten und der Selbstplanung aus.

Ein Novum - und zugleich ein Highlight der Veranstaltung -stellten die Break-out Sessions dar, in deren Rahmen Fachdozenten wie Dr. Oliver Möschler (Oberarzt Niels-Stensen-Kliniken, Marienhospital Osnabrück) zum Dialog einluden und mit den Teilnehmern intensiv über ihre Vorträge und andere Themen diskutierten. So konnten die Inhalte weiter vertieft und offene Fragen beantwortet werden.

Dr. Oliver Möschler, Oberarzt der Niels-Stensen-Kliniken, mit Henning David am SIEDA-Stand
Runde Sache: Die Waldkliniken Eisenberg

New Work bei den Waldkliniken Eisenberg

Natürlich gab es auch noch andere New-Work-Themen auf der Fachkonferenz New Work im Krankenhaus. An den beiden Seminartagen wurde unter anderem über die besonderen Herausforderungen in interdisziplinären Teams, die datenbasierte Personalbedarfsermittlung und New Work in der Pflege und aus Geschäftsleitungssicht gesprochen.

Den Begriff New Work übertragen die Waldkliniken Eisenberg auch auf den Bereich der Architektur. Nicht nur das von Matteo Thun designte Klinikgebäude ist dabei eine runde Sache: Vorhandene Flächen werden flexibel und effizient genutzt und die die Raumgestaltung bezieht psychophysiologische Gesichtspunkte mit ein, um Stress zu reduzieren und für mehr Wohlbefinden zu sorgen.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei den Veranstaltern und den Konferenzteilnehmern für den anregenden Austausch und das große Interesse an unserer speziell fürs Gesundheitswesen entwickelten Software zur modernen Personaleinsatzplanung - inklusive Instrumenten zur Selbstplanung. Und freuen uns schon auf ein Wiedersehen mit vielen Teilnehmern in Kürze auf der diesjährigen DMEA in Berlin.

Wir waren dabei!

Henning David

Henning David

Peter Schmid

Peter Schmid

Bilgin Gültekin

Bilgin Gültekin

Henning David

Henning David

Peter Schmid

Peter Schmid

Bilgin Gültekin

Bilgin Gültekin


Fotos: SIEDA; Titelfoto: HG Esch

Jetzt News teilen:

Zur Teilnahme an unseren Webinaren haben wir die Buchungsplattform cituro eingebunden. Wir benötigen Ihre Einwilligung zum Laden externer Komponenten, um Ihnen diese Funktion anbieten zu können.

Datenschutzhinweis

Diese Seite nutzt Cookies, Tracking-Technologien von Dritten und externe Komponenten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von den entsprechenden Anbietern gesammelt werden. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern. mehr unter DATENSCHUTZ