13. Feb 2025
Die Ruhezeit soll Mitarbeitern Gelegenheit zum Regenerieren bieten. Damit das gelingt, sollte man die wichtigsten Regelungen und Ausnahmen kennen. Unser Blog-Beitrag verschafft Ihnen einen Überblick.
Lehnen Sie sich zurück und lesen Sie in aller Ruhe in unserem Blog-Beitrag der Reihe "Dienstplan-Wissen" nach: Wie sind die Regelungen zur Ruhezeit?
Unsere Blog-Reihe "Dienstplan-Wissen" beschäftigt sich mit Themen der Personaleinsatzplanung. Der neueste Artikel stellt die gesetzlichen Vorgaben zur Ruhezeit den Ausnahmen gegenüber, in denen sie nicht in jedem Fall eingehalten werden muss. Neben der deutschen Gesetzgebung wird auch die in Österreich und der Schweiz behandelt.
Ruhezeiten bezeichnen die arbeits- und unterbrechungsfreie Zeit zwischen zwei Diensten/Schichten. Wie die Ruhepausen, dienen auch sie der Erholung der Mitarbeiter. Sie unterliegen gesetzlichen Vorgaben und ihre Einhaltung muss vom Arbeitgeber ermöglicht und kontrolliert werden. Bei Verstößen drohen ihm Geld- und sogar Gefängnisstrafen.
So eindeutig die Ruhezeit generell für alle Arbeitnehmer geregelt ist, so viele Ausnahmen kennt sie auch. Bestimmte Branchen und Berufsgruppen sind nicht an die gesetzliche Ruhezeit gebunden, tarifliche Vereinbarungen und Dienstanweisungen sehen bisweilen Verkürzungen vor. Stillende oder schwangere Frauen wiederum genießen ebenso wie Jugendliche Sonderrechte.
Auch aufgrund der vielen Regelungen und deren Fehlinterpretation kommt es oft zu Verstößen gegen die gesetzlichen Vorgaben. Um Sie vor solchen versehentlichen Verstößen zu bewahren, haben wir für Sie die wichtigsten Regelungen zusammengefasst.
Unser Blog-Beitrag Wie sind die Regelungen zur Ruhezeit? erläutert anschaulich, worauf bei der gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeit zu achten ist, welche Funktion sie hat und wieso auch die Höchstarbeitszeit eine Rolle bei ihrer Berechnung spielt.
Fotos: Istock/standret - Istock/SolStock - Istock/Prostock-Studio - Istock/JackF