Der Software-Cluster ist eine Kooperation mit Partnern aus Industrie und Forschung. Ziel: Schaffung einer Infrastruktur für die Markteinführung von in der Cloud gehandelten Unternehmenssoftware-Diensten, die sich auf neue Art und Weise miteinander kombinieren lassen. Entwicklung von prototypischen Lösungen für die nächste Generation der Unternehmenssoftware („emergente Software“), die dynamisch und flexibel eine Vielzahl von Komponenten unterschiedlicher Hersteller kombinierbar macht und dadurch in digitalen Unternehmen quer durch alle Branchen einen Innovationsschub auslöst.
Der Software-Cluster im Südwesten Deutschlands ist Europas „Silicon Valley für Unternehmenssoftware“. In der Region rund um die Zentren der Software-Entwicklung Darmstadt, Kaiserslautern, Karlsruhe, Saarbrücken und Walldorf arbeiten mehr als 134.000 Beschäftigte in über 11.000 Software-Unternehmen. Die Informatik-Fakultäten und Forschungseinrichtungen der Region erzielen regelmäßig Spitzenplätze in internationalen Rankings und sorgen für qualifizierten Nachwuchs. Seit 2007 wird der Cluster durch eine gemeinsame Strategie und Struktur verstärkt koordiniert, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und weiter zu steigern.
Spitzen-Cluster EMERGENT, Förderkennzeichen: 01IC10S01E, Laufzeit des Vorhabens: 01.07.2010 – 30.06.2013
Spitzen-Cluster SINNODIUM, Förderkennzeichen 01IC12S01S, Laufzeit des Vorhabens: 01.02.2013 – 31.05.2015
GamOR (Game Of Roster) ist ein Projektvorhaben zum Erarbeiten einer innovative Plattform digitaler, mobiler Dienste zur spielifizierten Dienstplanung von Beschäftigten in der Pflegebranche. Das zentrale Ziel des Projektvorhabens GamOR ist eine attraktiv gestaltete, digitale Beteiligung von Pflegekräften an einem kollaborativen Dienstplanungsprozess. So soll eine teamorientierte Selbstorganisation sowie eine längerfristige Planungssicherheit ermöglicht und das Arbeits- und Privatleben - trotz Schichtdienst - besser vereint werden.
Neben der SIEDA GmbH wirken an dem Projekt das Institut für Technik und Arbeit, das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM), die Protestantische Altenhilfe Westpfalz, die Ergosign GmbH und die Universität Gießen mit.
GamOR, Förderkennzeichen: 02L15A210, Laufzeit des Vorhabens von 1.4.2017 bis:31.3.2020