Integration
und aktive Teilhabe der Mitarbeiter an der Dienstplanung
Automatisierung
von Planungsprozessen
Entlastung
des
Dienstplaners
Zeitersparnis =
Kostensenkung
Transparenz
und Gerechtigkeit
in der Planung
Mobiles Mitarbeiterportal
= Dienstplan überall verfügbar, Urlaubsantrag von der Couch aus, Dienstwünsche etc.
Geringere
Fehlerquote
Wenn Sie eine oder mehrere der folgenden Fragen mit JA beantworten, sollten Sie den Einsatz einer Dienstplan-Software erwägen:
Zunächst werden die zu planenden Mitarbeiter in der Software hinterlegt. Die wichtigsten Informationen sind hierbei die Arbeitszeit (z. B. 38 Stunden pro Woche) und die Qualifikationen (Einsatzmöglichkeiten, Aufgaben). Damit die Planung immer auf korrekten Daten basiert, sollten diese Mitarbeiterdaten zu einem bestimmten Stichtag änderbar sein.
Wichtigste Aufgabe der Dienstplan-Software: Sie muss aufgrund individueller Vorgaben des Nutzers einen Dienstplan oder Schichtplan erstellen können. Dies kann für unterschiedliche Zeiträume erfolgen, wie beispielsweise eine Woche, einen Monat oder sogar ein Kalenderjahr.
Die Software unterstützt den Planer bei der Dienstplanung mit verschiedenen Eingabehilfen und Assistenten:
Zunächst ist es wichtig, dass Sie neben Urlaub und Krank verschiedene Abwesenheiten wie z. B. Elternzeit in der Dienstplan-Software hinterlegen können.
Dort Software sollten Sie außerdem einstellen können, welche Abwesenheiten ein Mitarbeiter selbst erfassen darf. Zeitgemäß: Mitarbeiter stellen ihren Urlaubsantrag per Smartphone oder melden sich per App krank.
Übrigens: Urlaub ist zumeist genehmigungspflichtig - ein Prozess,
den die Software unbedingt unterstützen sollte.
Es zählt zu den Aufgaben der Dienstplan- oder Schichtplan-Software, das Urlaubskonto korrekt zu führen. Dafür muss sie den Urlaubsanspruch der Mitarbeiter kennen und außerdem bei einem Urlaubsantrag beispielsweise für den Sommerurlaub wissen, für welche Tage Urlaub vom Konto abgebucht werden soll.
Um flexible Arbeitszeiten zu ermöglichen, muss die Software ein Arbeitszeitkonto für jeden Mitarbeiter führen. Dadurch gewinnen Sie Spielräume bei der Planung und können beispielsweise Mitarbeiter in einem Monat verstärkt einsetzen (über die vertragliche Arbeitszeit hinaus), um sie im darauffolgenden Monat mit weniger Stunden einzusetzen und dadurch das Zeitkonto auszugleichen.
Mit wenigen Ausnahmen ist die Arbeitszeiterfassung in Deutschland, Österreich und der Schweiz verpflichtend. Also muss eine Dienstplan-Software diese Funktion besitzen. Typischerweise bietet sie den Mitarbeitern dabei verschiedene Eingabemöglichkeiten, insbesondere
Wie erwähnt, benötigen Ihre Mitarbeiter einen mobilen Zugang via App zu Ihrer Dienstplan-Software. So können sie nicht nur von unterwegs ihre Arbeitszeit (nach)erfassen, sondern auch Einsicht in ihren Dienstplan nehmen, sich krank melden oder Urlaub beantragen.
Eine gute Dienstplan-Software unterstützt die Zusammenarbeit zwischen dem Planer und den Mitarbeitern. Dazu verschickt die Software Nachrichten als Benachrichtigung auf dem Smartphone oder als E-Mail, um beispielsweise
Führen Sie eine kleine Liste der Funktionen, welche die Software über die Basisfunktionen hinaus (Dienste planen, Zeiterfassung, Urlaubsanträge stellen/genehmigen) unbedingt besitzen soll, zum Beispiel "Arbeitszeitgesetz prüfen". Beschränken Sie sich dabei auf die wichtigsten 5 bis 10 Funktionen.
Um einen Eindruck von der Bedienung der Software zu gewinnen, sollten Sie diese ausgiebig und unverbindlich testen können. Nur so können Sie letztlich abschätzen, ob sie für Ihre Anfordernisse geeignet und intuitiv bedienbar ist.
Doch auch die intuitivste und beste Software wirft hin und wieder Fragen auf. Ein Bedienerhandbuch (Online-Hilfe) ist daher obligatorisch. Noch besser ist die Ergänzung durch Hilfe- und FAQ-Seiten, Tutorials, Videos und Live-Demos zur Dienstplanung, in denen alle noch offenen Fragen beantwortet werden.
Der Support
ist ein wichtiger Plus- oder Minuspunkt bei der Dienstplan-Software.
Schließlich möchten Sie bei Problemen nicht tagelang in Warteschleifen
festhängen und Ihre eingeführte Dienstplanung beiseite lassen. Probieren Sie
daher ruhig aus, ob Sie bereits in der Testphase schnell und unkompliziert
Hilfe durch den Support Ihres Anbieters erfahren.
Bei den meisten Anbietern ist eine zeitlich befristete Testversion erhältlich. Sie ist oft leistungsbeschränkt, reicht aber zum Ausprobieren vollkommen aus. Gelegentlich
ist sogar eine dauerhaft kostenlose Dienstplanung durch eine Freemium-Version möglich. Erkundigen Sie sich danach.
Der Preis spielt natürlich eine große Rolle. Bei
Cloud-Produkten werden zumeist Mietmodelle offeriert. Viele Anbieter
haben einen Preisrechner auf ihrer Webseite, bei anderen müssen Sie eine
Preisanfrage stellen. Achten Sie dabei unbedingt auf die Preisstaffelung, die sich
häufig auf die Anzahl der Mitarbeiter oder den Funktionsumfang bezieht.
Bei Unklarheiten werfen Sie einen Blick in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Anbieters.
In unserer nachfolgenden Produktliste haben wir einen monatlichen Mietpreis bezogen auf eine Anzahl verwalteter Mitarbeiter für Sie berechnet.
Eine Dienstplan-Software steht nicht für sich allein.
Dienst- und Abwesenheitspläne sollten die Mitarbeiter beispielsweise per Schnittstelle in die Kalender-App ihres Smartphones automatisiert übernehmen können (lesen mehr dazu auf unserer Hilfe-Seite Internetkalender synchronisieren).
Werden Zuschläge von der Software ermittelt, sollte auch eine Übergabe dieser Daten an die Lohnabrechnung möglich sein.
Software erfordert kontinuierliche Pflege. Bei Dienstplan- oder Schichtplan-Software spielen zusätzlich gesetzliche Regelungen eine Rolle, die sich ändern können, wie das Arbeitszeitgesetz. Bei den meisten Anbietern werden die Änderungen von Software auf der jeweiligen Webseite oder im Handbuch der Software aufgeführt. Mehrere Aktualisierungen pro Jahr sind üblich.
Die Kriterien Datenschutz und Datensicherheit werden immer wichtiger. Achten Sie darauf, dass die von Ihnen ausgewählte Software DSGVO-Konform ist, also die Datenschutz-Grundverordnung erfüllt. Rechenzentrumsbetreiber mit Sitz und Standorten in der EU sind hierbei von Vorteil.
Schwieriger ist es für Sie, die Datensicherheit einer Cloud-Software zu prüfen. Daten müssen immer verschlüsselt übertragen werden und dürfen nicht verloren gehen, müssen also an verschiedenen Standorten vom Anbieter gespeichert werden.
Ausführliche Informationen zu Datenschutz und Datensicherheit finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des jeweiligen Anbieters.
Um Dienstplan-Software miteinander vergleichen zu können, sollten Sie verschiedene Lösungen sorgfältig prüfen. Da wir selbst Anbieter von Software zur Personaleinsatzplanung sind, wollen wir Ihnen an dieser Stelle keine Empfehlung geben.
Unsere Dienst- und Schichtplan-Software biduum® ist kostengünstig und für bis zu 5 Mitarbeitern sogar kostenfrei. Sie beruht auf unserer Expertise aus mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Personaleinsatzplanung. Wir sind von der exzellenten
Funktionalität unserer Software überzeugt und scheuen den Vergleich zu anderen
Anbietern nicht.
Die folgende Liste an Dienstplan-Software enthält im deutschsprachigen Raum verfügbare öffentliche Cloud-Produkte (Public Cloud) geeignet für kleine und mittlere Unternehmen.
Preise und Funktionsumfang der Software-Lösungen können sich stark voneinander unterscheiden. Bei Preisangaben wurde immer, wenn möglich, ein Funktionsumfang bestehend aus Dienstplanung, Urlaubsplanung, Zeiterfassung und Mitarbeiterportal gewählt. Außerdem wurde die günstigste Zahlungsmodalität des Anbieters herangezogen (z.B. jährliche Zahlungsweise verbunden mit einer längeren Vertragsbindung).
Die Liste wurde zuletzt im November 2024 aktualisiert.
Name | kostenfrei testen | dauerhaft kostenfreie Version | Preis für 10 Mitarbeiter pro Monat | Mitarbeiter- portal | Serverstandort / Hostinganbieter |
---|---|---|---|---|---|
Aplano | 14 Tage | nein | 20 € (Basic) | ja | USA / Google |
biduum | unbeschränkt | ja | 20 € | ja | Deutschland / teuto.net |
Crewmeister | 14 Tage | nein | 42,17 € (All Inclusive) | ja | Deutschland |
gastromatic | 14 Tage | nein | 59 € (Light-Version) | ja | Deutschland |
mesaPlan | unbeschränkt | ja | 10 € (Premium) oder kostenfrei mit Werbung | nein | Deutschland |
Papershift | 14 Tage | nein | auf Anfrage | ja | Deutschland / Amazon, DigitalOcean |
Planova | 30 Tage | nein | 20 € (Basic) | ja | Deutschland |
Schichtplaner online | 30 Tage | ja (reduz. Funktionsumfang) | 7,49 € | nein | Deutschland |
Shiftbase | 14 Tage | ja | 30 € (Basic) | ja | n.n. /Google Cloud |
Shiftjuggler | 30 Tage | nein | 24 € | ja | Deutschland |
Shiftplan | auf Anfrage | nein | auf Anfrage | ja | Deutschland |
Stafomatic | 14 Tage | nein | 36 € (Professional) | ja | Deutschland |
Wenn hier Produkte fehlen oder Angaben nicht korrekt sind, dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.