Freizeitausgleich - Zurück auf Null

Was ist Freizeitausgleich?

Freizeitausgleich ist eine Regelung, die es ermöglicht, auf dem Arbeitszeitkonto eines Mitarbeiters angesammelte Überstunden und Mehrarbeit durch Freizeit auszugleichen. Umgangssprachlich hat sich dafür der Begriff "Überstunden abfeiern" eingebürgert.

Freizeitausgleich ist jedoch kein zusätzlicher Urlaub. Das absichtliche Ansammeln von Überstunden ist unzulässig und verstößt sogar gegen die im Arbeitszeitgesetz definierten Höchstarbeits- und Ruhezeiten.

Der Freizeitausgleich ist immer vom Arbeitgeber zu genehmigen. Der Anspruch verjährt gesetzlich nach drei Jahren, vertraglich können kürzere Fristen geregelt sein.

Was sind die Voraussetzungen für Freizeitausgleich?

Nur angeordnete oder zumindest vom Vorgesetzten gebilligte Überstunden bzw. Mehrarbeit lösen auch einen Anspruch auf Bezahlung oder Freizeitausgleich aus.

Überstunden und Mehrarbeit können im Idealfall durch ein digitales Arbeitszeitkonto oder Zeiterfassungssystem nachgewiesen werden. 

Sammelt ein Mitarbeiter ohne Notwendigkeit Überstunden an, ist der Arbeitgeber nicht zur Abgeltung verpflichtet. Allerdings hat dieser die Pflicht, ungewolltes Überziehen der Arbeitszeit zu erkennen und zu unterbinden. Tut er dies über einen längeren Zeitraum nicht, wird dies einem stillschweigenden Akzeptieren gleichgesetzt.

Stillschweigendes Akzeptieren liegt auch dann vor, wenn dem Arbeitgeber bekannt ist, dass der anfallende Arbeitsaufwand in der vertraglich festgelegten Arbeitszeit offensichtlich nicht zu schaffen ist.

Ein Zeitkonto erleichtert den Nachweis der geleisteten Überstunden und Mehrarbeit
Array ( [default] => Array ( [src] => /biduum-de-wAssets/img/Lexikon/undraw_Spreadsheet_re_cn18.svg [mode] => default [loadMode] => lazy [sizeMode] => default [cut] => [quality] => 75 [qualityHD] => 60 [extension] => [createHD] => 1 [createWebp] => 1 [ratio] => [filter] => none [classPicture] => [classImg] => [lazyLoadWidthMaxActive] => 768px [lazyLoadWidthMaxPreview] => [copyrightText] => [copyrightColor] => #000000 ) )

In welchen Fällen wird kein Freizeitausgleich gewährt?

Ein Ausgleichsanspruch kann entfallen, wenn der Arbeitsvertrag eine sogenannte Überstundenklausel enthält (bestimmter Satz an Überstunden, der mit dem Gehalt abgegolten ist). 

Eine Klausel im Arbeitsvertrag, die das unbeschänkte Leisten von Überstunden ohne Freizeitausgleich oder zusätzliche Vergütung vorsieht, ist generell ungültig.

Weitere Ausnahmen bilden Arbeitsverträge von leitenden Angestellten, die ein herausgehobenes Entgelt beziehen und bei denen Überstunden meist vorausgesetzt werden. Bei ihnen ist die pauschale Abgeltung aller Überstunden mit dem Gehalt im Regelfall zulässig.

Kann man bei Überstunden zwischen Freizeitausgleich und Vergütung wählen?

Überstunden und Mehrarbeit können durch Bezahlung oder Freizeit ausgeglichen werden – je nach vertraglicher Regelung oder Vergütungserwartung (§ 612 Abs. 1 BGB). Aus naheliegenden Gründen erfolgt vor allem bei Arbeit auf Stundenlohnbasis eine Vergütung.

Bis zu welcher Anzahl Überstunden abzugelten oder als Freizeitausgleich zu gewähren sind, ist in einem Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder in einer Betriebsvereinbarung geregelt. 

Fehlt diese Klausel, kann dennoch ein Vergütungsanspruch aus § 612 Abs. 1 BGB bestehen. Mitarbeiter sind jedoch nicht verpflichtet, sich Überstunden auszahlen zu lassen. 

Generell können tarifvertragliche Regelungen nicht durch individuelle Regelungen überstimmt werden.

Ist Gleitzeit eine Alternative zum Abfeiern der Überstunden?

Die gebräuchliste Lösung zum Abfedern von Überstunden ist die Gleitzeitregelung. Das Aufbrechen starrer Arbeitszeiten ermöglicht es Arbeitnehmern, ihre Überstunden in kleinen Rationen abzufeiern, statt vom Arbeitgeber angeordnet ganze Tage frei nehmen zu müssen. 

Ob länger schlafen oder früher Feierabend machen: Für viele Arbeitnehmer ist das Gleitzeitmodell eine angenehme und selbstbestimmte Arbeitsweise, die mehr Freiheiten für private Termine oder persönliche Gewohnheiten lässt. Ihr liegt in der Regel eine Regelung über die Kernarbeitszeit zugrunde, die verpflichtend für den Arbeitnehmer gilt. 

Auch für das Gleitzeitmodell gilt jedoch: Überstunden sollten nicht über Gebühr angehäuft werden, da sie den Arbeitnehmer überlasten und die Sorgfaltspflicht des Arbeitgebers tangieren. Intelligente, elektronische Zeiterfassungssysteme wie OC:Timeoder biduum erkennen beizeiten, wenn ein Arbeitnehmer zu viele Überstunden leistet. So kann durch einen Freizeit- zeitnah ein Erholungsausgleich erfolgen.

Darf der Arbeitnehmer frei über den Freizeitausgleich bestimmen?

Der Arbeitnehmer hat grundsätzlich keinen Anspruch darauf, frei über den Freizeitausgleich seiner Überstunden zu bestimmen. Ausnahmen bilden Arbeitsverträge, die dies ausdrücklich erlauben. Auch dürfen nicht mutwillig Überstunden angehäuft werden, um zum Beispiel eine ganze Woche Freizeitausgleich zu nehmen.

Arbeitsrechtlich existieren keine Bestimmungen, die Arbeitnehmern zugestehen, den Zeitpunkt ihres Überstundenabbaus nach eigenen Wünschen zu wählen. Das betriebliche Interesse an einem geordneten und zeitnahen Überstundenabbau durch Mitarbeiter geht vor. Schließlich sollen betriebliche Arbeitsabläufe nicht durch Mitarbeitermangel gestört werden, der durch den Abbau von Überstunden verursacht wurde und deren Kollegen zu weiteren Überstunden zwingt.

Darf der Arbeitgeber Freizeitausgleich anordnen?

Ja, insofern nicht im Arbeitsvertrag geregelt wurde, dass Überstunden vergütet werden. Liegt beispielsweise ein unterdurchschnittliches Arbeitsaufkommen vor, kann der Arbeitgeber also Freizeitausgleich anordnen.

Sieht der Arbeitsvertrag vor, Überstunden in Freizeit auszugleichen, kann der Arbeitgeber festlegen, ob der Mitarbeiter:

  • seine Arbeitsstunden tageweise reduziert oder
  • über den bestehenden Jahresurlaub hinaus ein oder mehrere Tage arbeitsfreie Zeit bekommt.

Ist im Arbeitsvertrag vereinbart, dass alle geleisteten Überstunden vergütet werden müssen, darf der Arbeitgeber nicht einseitig Freizeitausgleich anordnen. 

Wurde vertraglich keine Regelung zum Abbau von Überstunden getroffen, kann der Arbeitgeber dennoch aufgrund seines Weisungsrechts gemäß § 106 GewO ohne vorherige Ankündigung den Überstundenabbau anordnen. 

Gibt es bei Sonn- und Feiertagsarbeit einen Anspruch auf Freizeitausgleich?

Arbeitnehmer haben gemäß § 11 Arbeitszeitgesetz einen Anspruch auf Freizeitausgleich (arbeitsfreie Sonntage, Ersatzruhetage) bei Sonn- und Feiertagsarbeit).

Besteht Freizeitausgleich im öffentlichen Dienst?

Im öffentlichen Dienst gelten besondere Regelungen für die Wertung von Überstunden und deren Abbau.

Bei Angestellten in der Verwaltung geht Freizeitausgleich grundsätzlich einer finanziellen Abgeltung von Überstunden vor (§ 43 TVöD BT-V). Obwohl der Tarifvertrag für alle anderen dem TVöD unterliegenden Sparten keine allgemeine Regelung bei geleisteten Überstunden vorsieht, wird diese Regelung häufig auch in diesen angewandt.

Soll ein Freizeitausgleich erfolgen, ist dieser vom Arbeitgeber zu initiieren und zu genehmigen. Entscheidend sind dabei die geltenden Ausgleichszeiträume: Der Freizeitausgleich soll möglichst bis zum Ende des nächsten Kalendermonats, aber spätestens bis zum Ende des dritten Kalendermonats nach Entstehen der Überstunden erfolgen.

Anders ist die Regelung bei Mehrarbeitsstunden. Diese sind innerhalb eines Ausgleichszeitraums von einem Jahr in Freizeit auszugleichen (§ 6 Abs. 1 Satz 1 TVöD). 

Bei Beschäftigten, die ständig Wechselschicht oder sonstige Schichtarbeit leisten, gelten längere Ausgleichszeiträume (§ 6 Abs. 1 Satz 2 TVöD). 

Ist der Ausgleich innerhalb der genannten Zeiträume nicht möglich, hat der Angestellte einen Anspruch auf Auszahlung des Entgelts für Mehrarbeitsstunden.

Wie ist der Freizeitausgleich bei Bereitschaftsdiensten geregelt?

Für Bereitschaftsdienste kann statt einer Vergütung auch Freizeit gewährt werden, wenn dies vertraglich oder tarifvertraglich vorgesehen ist. 

Bereitschaftsdienste

Tarifverträge im öffentlichen Dienst sehen meist Ausgleichsregelungen in Form von Vergütung für Bereitschaftsdienste vor.

Allerdings entschied das Bundesverwaltungsgericht in einem Urteil vom 17.November 2016, dass von Beamten geleistete Mehrarbeit in Form von Bereitschaftsdienst 1:1 durch Freizeit ausgeglichen werden muss – egal in welchem Umfang die Leistung erfolgte. Der Freizeitausgleich ermögliche eine Regeneration der Mitarbeiter und die Einhaltung der regelmäßigen Arbeitszeit, entschieden die Richter.

Auch für die besonderen Belastungen bei Bereitschaftsdienst in der Nacht gelten im öffentlichen Dienst Sonderregelungen. Zum Beispiel kann gemäß § 8.1 Abs. 5 TVöD-B nächtlicher Bereitschaftsdienst in Freizeit ausgeglichen werden.

Freizeitausgleich ermöglicht die Regeneration
Array ( [default] => Array ( [src] => /biduum-de-wAssets/img/Lexikon/undraw_Dog_walking_re_l61p.svg [mode] => default [loadMode] => lazy [sizeMode] => default [cut] => [quality] => 75 [qualityHD] => 60 [extension] => [createHD] => 1 [createWebp] => 1 [ratio] => [filter] => none [classPicture] => [classImg] => [lazyLoadWidthMaxActive] => 768px [lazyLoadWidthMaxPreview] => [copyrightText] => [copyrightColor] => #000000 ) )

Rufbereitschaft

Für die Rufbereitschaft ohne dienstlichen Einsatz besteht national keine verbindliche Vorgabe, somit kann die Vergütung vertraglich unterschiedlich geregelt sein. Tarifverträge sehen häufig eine Vergütung beziehungsweise Stundengutschrift für die Zeit der Rufbereitschaft vor.

Gibt es einen Freizeitausgleich bei Kündigung und Freistellung?

Kommt es zu einer Kündigung, müssen vorhandene Überstunden abgegolten werden.

Je nach Regelung im Arbeitsvertrag kommen Auszahlung oder Freizeitausgleich in Frage. Gibt es keine vertragliche Regelung, müssen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer einigen, ob angefallene Überstunden zunächst durch Freizeitausgleich abgegolten werden und danach eine Freistellung erfolgt.

Wird dem Arbeitnehmer fristlos gekündigt, muss der Arbeitgeber die Überstunden aus dem Arbeitszeitkonto vergüten, da kein Freizeitausgleich mehr möglich ist.

Ist der Arbeitnehmer freigestellt, kann ihn der Arbeitgeber auch im Rahmen billigen Ermessens im Freistellungszeitraum zur Arbeitsleistung auffordern, was einer widerruflichen Freistellung entspricht (Urteil des BAG vom 19. Mai 2009, Az. 9 AZR 433/08). Grundlage hierzu ist die Weisung zur Verteilung der Arbeitszeit i. S. v. § 106 Satz 1 GewO, die dem Arbeitgeber auch das Recht einräumt, Überstundenabbau anzuordnen.

Was passiert, wenn man während des Freizeitausgleichs erkrankt?

Im Falle einer Erkrankung während des Überstundenabbaus durch Freizeitausgleich werden dem Mitarbeiter im Gegensatz zum Erholungsurlaub keine Krankheitstage gutgeschrieben.

Dies gilt allerdings nur, wenn der Abbau von Überstunden durch Freizeitausgleich zuvor beantragt und gewährt worden war. Freizeitausgleich dient nicht der Erholung des Arbeitnehmers, sondern er erfüllt lediglich die Vorgaben aus dem Arbeitszeitgesetz. Da der Arbeitnehmer die gesetzlichen Ruhezeiten erfüllt, – egal ob wegen Krankheit oder Freizeitausgleich –, verfallen die Überstunden.

Eine andere Regelung gilt im TVöD. Zeigt der Angestellte seine Arbeitsunfähigkeit unverzüglich an und weist er diese durch ein ärztliches Attest nach, wird das Zeitguthaben auf dem Arbeitszeitkonto nicht gemindert (§ 10 Abs. 4 TVöD).

Welches sind die Vorteile und Nachteile des Freizeitausgleichs?

Ein Abbau von Überstunden durch Freizeitausgleich bietet Arbeitgebern und Arbeitnehmern sowohl Vor- als auch Nachteile - manchmal sogar kombiniert. Denn durch den Abbau von Überstunden entsteht zuweilen zusätzlicher Personalbedarf, was wiederum bei anderen Mitarbeitern zu Überstunden führen kann.

Vorteile

Der Freizeitausgleich bringt sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer Vorteile. Der Arbeitgeber kann Kosten sparen, weil durch Überstunden und anschließenden Freizeitausgleich Auftragsspitzen abgedeckt werden können, ohne eine Vertretung einstellen oder Überstunden auszahlen zu müssen. 

Der Arbeitnehmer erhält die Möglichkeit, an einem oder mehreren Tagen früher den Feierabend einzuläuten oder sich zusätzliche freie Tage zu verschaffen, ohne das Urlaubskonto zu belasten.

Nachteile

Der Arbeitnehmer kann nicht frei wählen, wann er seinen Freizeitausgleich nimmt. Wird er während des gewährten Freizeitausgleichs krank, gelten die Überstunden dennoch als ausgeglichen. Bei einer Auszahlung von Überstunden müssen zusätzlich Steuern darauf entrichtet werden. 

Da dem Arbeitgeber während des Freizeitausgleichs weniger Personal zur Verfügung steht, muss er dafür sorgen, dass der Betrieb dennoch problemlos weiterläuft und den Dienst- oder Schichtplan rechtzeitig anpassen. In ungünstigen Fällen müssen Mitarbeiter sogar durch Vertretungen ihrerseits Überstunden leisten.

Wie unterstützt mich biduum beim Freizeitausgleich von Überstunden?

Das Arbeitszeitkonto im Online-Dienstplan biduum registriert geleistete Arbeitsstunden und warnt vor zu vielen Minus- bzw. Plusstunden.

Mit biduum behält man nicht nur einen Überblick über den aktuellen Dienstplan, sondern kann auch seine tägliche Arbeitszeit erfassen. Das übersichtliche, als "Ampelkonto" angelegte Arbeitszeitkonto bietet jederzeit einen Überblick über geleistete Zeiten und warnt vor größeren Unter- bzw. Überschreitungen. 

Diese und viele weitere Funktionen können Sie in biduum gerne ausprobieren - und sogar dauerhaft gratis planen!

War der Artikel hilfreich?

5Kommentare

  • 16.04.2024 10:44 Uhr

    Den Unterschied zwischen Gleitzeit und Überstunden herausheben.

  • 17.06.2024 12:19 Uhr

    Gild diese Regelung auch bei angesagter geplanter Zahn op?

  • 13.09.2024 09:21 Uhr

    Kommentar von Holger Montag, Online Redakteur der SIEDA:
    Arztbesuche müssen – sofern möglich – außerhalb der Arbeitszeit stattfinden. Wird das durch Mehrarbeit im Plus befindliche Arbeitszeitkonto durch Freizeitausgleich zurückgeführt, ist irrelevant, wofür die Stunden abgefeiert werden. Eine Zahn-OP ist sicherlich nicht die erfreulichste, aber in manchen Fällen die dringlichste Art des Überstundenabbaus.

  • 01.10.2024 12:51 Uhr

    Meine Frage lautet, bei angeordneter Freizeit ( Anruf 3-4 Std. vor Arbeitsbeginn, Beginn 13 o.15 Uhr) Du kannst zu Hause bleiben, wir haben nichts zu tun. Jedoch an diesem Tage Kollegen 10 Std. und mehr machen. Steht mir und dem Kollegen die angeordnet zu Hause bleiben müssen Lohnfortzahlung zu? Regelarbeitszeit 7,5 Std. Diese Regelung soll es neu geben, stimmt es ? Wo ist dieses dann vermerkt, Quelle?

  • 04.10.2024 10:17 Uhr

    Kommentar von Holger Montag, Online Redakteur der SIEDA:
    Die entscheidende Gegenfrage lautet: Diente die Anordnung des Arbeitgebers dem Abbau von Überstunden oder zwang er Sie und Ihren Kollegen dazu, Minusstunden aufzubauen?
    Der Lexikon-Artikel „Freizeitausgleich“ bezieht sich ebenso wie der Begriff selbst auf den Abbau von Überstunden. Diese darf der Arbeitgeber - beispielsweise bei unterdurchschnittlichem Arbeitsaufkommen - auch mit kurzer Vorlaufzeit anordnen. Dieses so genannte Weisungsrecht ist in §106 der Gewerbeordnung festgehalten und in dem Lexikon-Artikel zum Freizeitausgleich erläutert, auf den sich Ihre Frage bezieht.
    Der Freizeitausgleich hat mit der Lohnfortzahlung nichts zu tun. Er dient lediglich zum Ausgleich des Arbeitszeitkontos. Ausnahme: Im Arbeitsvertrag ist festgehalten, dass Überstunden nicht in Freizeit abgegolten, sondern vergütet werden. Fehlt ein solcher Passus, darf Ihr Arbeitgeber – mit kurzer Vorlaufzeit oder sogar, während Sie bereits bei der Arbeit sind – Freizeit für Sie und Ihren Kollegen anordnen.
    Anders sieht es bei angeordneter Freizeit aus, wenn Sie keine Überstunden aufgebaut haben. In diesem Fall würde Ihr Arbeitszeitkonto ins Minus rutschen, was jedoch nur dann zulässig ist, wenn Sie selbst für diese Minusstunden verantwortlich sind. Angeordnete Minusstunden darf der Arbeitgeber also in der Regel nicht von Ihrem Arbeitszeitkonto abrechnen. Sie werden Ihnen vielmehr angerechnet und bezahlt, als hätten Sie gearbeitet. Die rechtliche Regelung hierzu findet sich in § 615 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB), Stichwort: „Vergütung bei Annahmeverzug und bei Betriebsrisiko“.
    Auch hier greift jedoch eine Ausnahme: Gibt es in Ihrem Job eine Haupt- und eine Nebensaison, darf der Arbeitgeber in Maßen Minusstunden anordnen. Diese werden durch die in der Hauptsaison anfallenden Überstunden wieder ausgeglichen – und umgekehrt.

Schreiben Sie einen Kommentar zu dieser Seite
Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

Datenschutzhinweis

Diese Seite nutzt Cookies, Tracking-Technologien von Dritten und externe Komponenten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von den entsprechenden Anbietern gesammelt werden. Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern. mehr unter DATENSCHUTZ